.
Prolog
»Alles ist Wechselwirkung. Nichts steht für sich allein, ein gemeinsames Band umschlingt die ganze organische Natur.«
Diese Zeilen notierte der große Naturforscher Alexander von Humboldt zu Beginn des 19. Jahrhundert unter dem Eindruck seiner ersten großen Amerika-Reise von 1799 bis 1804.
Humboldt hatte u.a. beim Besuch des Valenciasees in Venezuela erkannt, dass dessen kontinuierlicher Wasserverlust eine Folge von Waldrodungen zum Anlegen von Plantagen war. Holz- und Wassermangel, aber auch die Gefahr von Überschwemmungen aufgrund ausgetrockneter Böden benannte er als Folge der menschlichen Eingriffe. Die humboldtsche Erkenntnis der Wechselwirkungen in der Natur lässt sich schon damals weit über den Naturbegriff hinaus anwenden.
Die von den spanischen Kolonialherren angelegten Plantagen am Valenciasee sind Ausdruck der Ausbeutung der Natur, aber genauso verweisen sie auf systemische Ausbeutungsstrukturen, auf Armut auf der einen, grenzenlosen Reichtum auf der anderen Seite. Die Ausbeutung von Ressourcen bedeutet bis heute Zerstörung und Wohlstand, Einkommen und Arbeitskampf, Essen und Artensterben, Fluch und Segen.
Unter dem Titel EVERYTHING IS INTERACTION will das Kunstfestival Begehungen die Komplexität der Themen Ressourcenverbrauch, Artenverlust und Klimakrise sichtbar machen. Das Festival soll ein inspirierender Ort für neue, zukunftsweisende Diskurse sein – ein Raum für Begegnung, Austausch und kreative Impulse. Es ist Teil des offiziellen Programms der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025.
Ausstellung
Die Ausstellung vereint 30 internationale künstlerische Perspektiven auf soziale, ökologische und ökonomische Folgen der Umweltzerstörung, auf Gerechtigkeits- und Machtfragen sowie damit verbundene gesellschaftliche Krisen. Die künstlerische Leitung der Ausstellung obliegt Dr. Claudia Tittel.
Die Ausstellung entsteht durch die von der künstlerischen Leitung ausgewählten Werke, einem Artist-in-Residence-Programm mit europäischen Partnerinstitutionen der Begehungen und Projektideen aus dem weltweit ausgeschriebenen Open Call.
Der Open Call war Künstler:innen unter 30 Jahren vorbehalten, wodurch nahezu ein Drittel der Ausstellung von jungen Perspektiven bestimmt wird.
In der Ausstellung werden sich Installationen, Fotografien, Zeichnungen, Skulpturen sowie Video- und Soundkunstwerke befinden. Gut ein Viertel der Kunstwerke wird ortsspezifisch eigens für das Festival erschaffen.
Künstler:innen (Stand 31.03.25):
Ana Alenso (VE)
Lara Almarcegui (NL/ES)
AWOL Collective (VE/ES/RS)
Ursula Biemann & Paulo Tavares (CH/BR)
Böhler & Orendt (DE/RO)
Borek Brindák (SK)
Daniel Canogar (ES/US)
Abie Franklin & Daniel Hölzl (GB/AT)
Tim Gassauer (DE)
Elza Gubanova (UA)
Sarah Damai Hoogman (NL)
Clemens Hornemann (DE)
Anne Duk Hee Jordan (KR/DE)
Nadia Kaabi-Linke (DE/TN/UA)
Diana Lelonek (PL)
Tea Mäkipää (FI)
Gisle Nataas (NO)
Olaf Nicolai (DE)
Uriel Orlow (CH)
Johanna M. Reich (DE)
Amparo Sard (ES)
Katharina Sauermann (AT)
Günther & Loredana Selichar (AT/IT)
Hito Steyerl (DE)
Gregor Schneider (DE)
Daniel Otero Torres (CO)
Rikuo Ueda (JP)
Anna Weberberger (AT)
Valeria Zane & Victor Nebbiolo di Castri (IT/FR)
Festivalprogramm
Die Ausstellung wird durch ein Festivalprogramm mit Konzerten, Lesungen, Vorträgen und Performances ergänzt. Die Werke der Ausstellung und ortsspezifische Gegebenheiten werden dabei zu Ausgangspunkten für tiefergehende inhaltliche Auseinandersetzungen.
Das vollständige Festivalprogramm wird am 19. Mai 2025 veröffentlicht.
Festivalort
Das Heizkraftwerk Nord wurde ab 1957 errichtet. Ab Anfang der 1980er Jahre erfolgte die Erweiterung des HKW Nord in seiner jetzigen Ausdehnung. Am 18. Januar 2024 wurde das Braunkohle-Kraftwerk vom Betreiber eins energie in Sachsen GmbH & Co. KG stillgelegt.
Weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist der Schornstein des Heizkraftwerks. Mit reichlich 300 Metern ist er das höchste Bauwerk in Sachsen. Aus dem Zweckbau wurde 2013 ein weithin sichtbares Kunstwerk und eines der populärsten Chemnitzer Wahrzeichen. Das entsprechende Konzept entwickelte der französische Künstler Daniel Buren unter dem Werktitel Sieben Farben für einen Schornstein.
Das Kunstfestival Begehungen nutzt einen ca. ein Hektar großen Teilbereich inklusive des historisch bedeutsamen Kühlturms 1 sowie diverse technische Anlagen wie die riesigen, metallenen Deionatbehälter. In drei großen Hallen wird eine mehr als 2.000 Quadratmeter große Ausstellungsfläche entstehen.
Das Unternehmen eins energie in sachsen GmbH und Co. KG ist Eigentümer des Festivalgeländes und Kooperationspartner des Kunstfestivals Begehungen 2025
Barrierefreiheit
Teilhabe und Inklusion sind zentrale Werte unseres gesellschaftlichen Miteinanders. Für das Team des Begehungen e.V. ist es eine tiefe Überzeugung, dass alle Menschen unabhängig ihrer Herkunft, Alter, finanzieller Möglichkeiten oder körperlicher Voraussetzungen unser Kunstfestival besuchen können. Deshalb arbeiten wir mehrsprachig, bieten Kinderführungen an und verlangen keinen festen Eintrittspreis. Außerdem unternimmt das Kunstfestival Begehungen enorme Anstrengungen, um Menschen mit Einschränkungen des Bewegungsapparats sowie des Hör- oder Sehsinns einen unkomplizierten und selbstverständlichen Zugang zur Ausstellung und zu allen Programmpunkten zu ermöglichen.
Für Menschen mit Hörschädigung
Menschen mit Sehbeeinträchtigungen
Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Kulturbegleitung
Sie können die nicht unerheblichen Kosten für barrierefreie Maßnahmen durch eine Spende unterstützen.
Über uns
Das Festival wurde 2003 in Chemnitz gegründet. Es zählt zu den renommiertesten Kunstevents in Sachsen und zieht jedes Jahr tausende Besucherinnen und Besucher an. Es ist zudem Bestandteil des offiziellen Programms zur Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025.
Bei der ersten Auflage waren zwölf leerstehende Ladengeschäfte im Chemnitzer Stadtteil Sonnenberg Schauplätze einer Fotografie-Ausstellung. In den Folgejahren wanderte das Festival für mehrere Jahre auf den Brühl, ein damals weitgehend verlassener Einkaufsboulevard, wuchs kontinuierlich und öffnete sich mehr und mehr anderen Kunstsparten. Seit 2010 wechselt das Kunstfestival jedes Jahr seinen Austragungsort.
Seitdem waren u.a. ein ehemaliges Gefängnis, leerstehende Kulturhäuser und Schulen, verlassene Kleingärten, eine alte Brauerei, ausgediente Kaufhallen, ein trockengelegtes Spaßbad, ein verwaistes Museum oder ein verwilderter Bahnhof Orte des Festivals.
Das Kunstfestival Begehungen versteht sich als inklusives und barrierearmes Festival. Der Zutritt zu allen Programmpunkten sowie zur Ausstellung ist ohne Eintrittspreis möglich. Das Festival entsteht durch viel ehrenamtliche Arbeit der Mitglieder des Begehungen e. V. und vieler Helferinnen und Helfer.
Spenden
Das Kunstfestival Begehungen entsteht weitgehend in ehrenamtlicher Arbeit durch den Begehungen e.V. und zahlreiche Helferinnen und Helfer. Wir freuen uns, wenn Sie diese Arbeit durch eine SPENDE unterstützen. Vielen Dank!
Per Überweisung:
Kontoinhaber: Begehungen e. V.
IBAN: DE10 8705 0000 0710 0502 32
Institut: Sparkasse Chemnitz
Per Paypal:
Bitte nutzen Sie die Paypal-Link
Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025
Das Kunstfestival Begehungen ist offizieller Bestandteil des Programms zur Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025.
Stefan Schmidtke, Geschäftsführer Programm der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH: „Im Kunstfestival Begehungen steckt alles, was Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 ist – und das seit 20 Jahren. „C the unseen“, das Motto für das Programm des Kulturhauptstadtjahres, ist ebenso programmatisch für die Begehungen. Das Festival bespielt ungewöhnliche Orte und macht sie sichtbar.
Es lädt internationale Künstler:innen und die lokale Nachbarschaft ein, diese Orte zu entdecken und miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Begehungen öffnen Räume und neue Perspektiven. Auch dafür steht Kulturhauptstadt: Menschen zum Mitmachen zu bewegen, Zugänge zu schaffen und Barrieren abzubauen.
Partner
Rückblicke
2024 - KIPPELN - ehem. CSM
2023 - et cetera pp - Schlosspalais Lichtenstein
2022 - Plansch - Erzgebirgsbad Thalheim
2021 - Leerzeit - Güterbahnhof Altendorf
2020 - Entwürfnisse Ring 8 - Kaufhalle Hutholz
2019 - Rausch - Brauerei Kappel
2018 - Jenseits von Beeten - Gartensparte Gablenz
2017 - Institut Potemkin - Kulturpalast Rabenstein
2016 - TA Lärm - Pölzig-Bau
Kontakt
Allgemein: info @ begehungen-festival.de
Presse: presse @ begehungen-festival.de
Booking / Festivalprogramm: Booking @ begehungen-festival.de
Fragen zur Bewerbung: application @ begehungen-festival.de